- materiell
-
* * *
ma|te|ri|ell [mate'ri̯ɛl] <Adj.>:a) die lebensnotwendigen Dinge, Güter, Mittel betreffend, zu ihnen gehörend /Ggs. ideell/: materielle Bedürfnisse, Ziele, Werte; er ist materiell sehr gut gestellt.b) materialistisch (1):ein sehr materieller Mensch; sie sind alle zu materiell eingestellt.* * *
ma|te|ri|ẹll 〈Adj.〉 Ggs spirituell1. die Materie betreffend, auf ihr beruhend2. stofflich, sachlich, gegenständlich, körperlich● in \materieller Hinsicht geht es ihm gut hat er gute Einnahmen; sie ist im Alter \materiell sicher gestellt finanziell versorgt* * *
1. die ↑ Materie (1 a) betreffend, auf ihr beruhend, von ihr bestimmt; stofflich, dinglich, gegenständlich, körperlich greifbar:die -e Grundlage alles Geistigen.2.a) die lebensnotwendigen Dinge, Güter betreffend, auf ihnen beruhend, zu ihnen gehörend; wirtschaftlich, finanziell:-e Bedürfnisse;jmdn. m. unterstützen;b) (oft abwertend) auf Besitz u. Gewinn, auf eigenen Nutzen u. Vorteil bedacht; unempfänglich für geistige, ideelle Werte; ↑ materialistisch (1):m. eingestellt sein.der -e Wert der Uhr ist gering.* * *
materiẹll,1) die Materie betreffend, auf Materie beruhend, stofflich; Gegensatz: immateriell; 2) das Material, den Materialwert betreffend; 3) wirtschaftlich, finanziell; 4) auf Besitz und Gewinn bedacht, unempfänglich für geistige, ideelle Werte.* * *
ma|te|ri|ẹll <Adj.> [frz. matériel < spätlat. materialis, ↑material]: 1. die ↑Materie (1 a) betreffend, auf ihr beruhend, von ihr bestimmt; stofflich, dinglich, gegenständlich, körperlich greifbar: die -e Grundlage alles Geistigen; Die Bewegung eines -en Körpers wird in der Mechanik ... beschrieben (Natur 54). 2. a) die lebensnotwendigen Dinge, Güter betreffend, auf ihnen beruhend, zu ihnen gehörend; wirtschaftlich, finanziell: -e Bedürfnisse, Gesichtspunkte, Ziele, Werte; hat Karolin sich schuldig scheiden lassen und keine -en Forderungen gestellt (Schreiber, Krise 200); -e Sorgen haben; die -e Ausstattung einer Position; Der Schadensersatz umfasst den Anspruch auf Ersatz -er und inmaterieller Schäden (Frings, Fleisch 11); der Nutzen war sowohl ideell als auch m.; jmdn. m. unterstützen; er ist m. abgesichert; b) (oft abwertend) auf Besitz u. Gewinn, auf eigenen Nutzen u. Vorteil bedacht; unempfänglich für geistige, ideelle Werte; ↑materialistisch (1): er ist ein sehr -er Mensch; sie sind alle zu m. eingestellt. 3. das ↑Material (1) betreffend: der -e Wert der Uhr ist gering.
Universal-Lexikon. 2012.